ORF Topos BeitragDie traurigen Serien der 80erInterview und Beitrag mit Anna Felnhofer zu den Wirkungen trauriger Kinderserien wie z.B. Perrine.
Elias-Canetti-Stipendium 2025Stipendium der Stadt WienErhalt für die Arbeit am Romanmanuskript "Schlichte Luftsäulen" (Arbeitstitel)
Forum Medizinischer Fortbildung VortragChancen Virtueller Realitäten in der TherapieIn ihrem Vortrag stellt Anna Felnhofer die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Einsatz Virtueller Realtitäten in der Therapie vor. Für das Video des Vortrags (zur Gänze für FomF-Mitglieder verfügbar) siehe den Link.
Floriana Literaturpreis (2. Platz)25.10.-27.10. Floriana Biennale für LiteraturMit ihrem Text "Biskuit" hat Anna Felnhofer unter 9 Finalisten und Finalistinnen den 2. Platz der Floriana Biennale für Literatur belegt.
VOLLTEXT LektürenotizenWas bleibt, sind die BilderVeröffentlichung der Lektürenotizen im VOLLTEXT 3/2023, u.a. zu Annie Ernaux, Witold Gombrowicz, Marina Zwetajewa, Edward Stachura
Die ZEIT - Beitrag und InterviewInterview zu guter Screentime und schlechter ScreentimeBeitrag und Interview zur aktuellen Studienlage sowie auch zu den Dos and Don'ts der Bildschirmnutzung von Kindern und Jugendlichen
19.06.2024, 16:10 - DLF Interview & LesungDeutschlandfunk Büchermarkt - mit Jan DreesInterview aus Anlass der 48. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurg mit der letztjährigen Deutschlandfunk-Preisträgerin, Anna Felnhofer. Lesung des Textes "Langerlinien" durch Anna Felnhofer.
30.04.2024 BELTZ Interview zum Selbstwert Teil 2Instagram Interview Teil 2In Teil zwei des Interviews mit Dr. Anna Felnhofer werden konkrete Techniken und Tipps für Übungen für die Arbeit am Selbstwert bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
23.04.2024 BELTZ Interview zum Selbstwert Teil 1Instagram Interview Teil 1In Teil 1 des Interviews erklärt Dr. Anna Felnhofer weshalb der Selbstwert eine so zentrale Rolle in der Therapie von Kinder und Jugendlichen spielt.
11.04.2024 17:30-20:30BELTZ online Workshop: Selbstwert von Kindern und JugendlichenSelbstwert von Kindern und Jugendlichen stärken -.konkrete therapeutische Techniken
28.03.2024 Wie wirkt Virtual Reality auf Kinder?Klicksafe.de fragt - PodcastDieser Podcast entstand während des Expert Summits „NextGen Media – Digitale Trends im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes“ im März 2024 in Berlin.
19.03.2024 10:00-17:30Expert Summit - NextGen MediaDigitale Trends im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) gemeinsam mit dem deutschen Safer Internet Centre (SIC) in Berlin.
07.03.2024 17:30-20:30BELTZ online Workshop: Selbstwert von Kindern und JugendlichenDen Selbstwert von Kindern und Jugendlichen stärken – Konkrete Techniken
05.03.2024 18-19:30OAP online Fortbildung: Problematische Mediennutzung im Kindes- und JugendalterProblematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter: Ansätze zur Intervention
Kolumne Zur Sprache kommenBuchkultur Ausgabe 210Kolumne "Zweierlei Hände" zu einer Kindheit im Spannungsfeld zwischen österreichischer und polnischer Kultur.
Interview im ZEIT MagazinBildschirmkonsum bei Kindern"Wir müssen Eltern das schlechte Gewissen nehmen". Über Leitlinienempfehlungen, den Stand der Forschung zur Bildschirmzeit von Kindern und dem Umgang im Alltag.
20.09.2023, 18-21:00Fortbildung: Selbstwert StärkenOnline Fortbildung am vfkv Ausbildungsinstitut München Ich bin ich - Stärkung des Selbstwerts im Kindes- und Jugendalter
02.07.2023Gewinnerin DeutschlandfunkpreisVerleihung im Rahmen der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur für den Text "Fische fangen"
06.08.2023, 16:00Ö1 Literaturgespräche mit Katja GasserKatja Gasser trifft in dieser Ausgabe die Autorin, Klinische Psychologin und Wissenschaftlerin Anna Felnhofer (online nachzuhören bis 13.08.2023).
15.07.2023, 19:00Lesung im MürztalLesung am Georgiberg in Kindberg. Eine Erzählung über die Veitsch, das Magnesitwerk und die Mürztaler Sage des Rotsohlers.
28.06. - 02.07.2023Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2023Einladung durch Jurymitglied Brigitte Schwens-Harrant zu den 47. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
29.03.2023, 18:30 - 20:00Fortbildung BÖP: Einsatz Virtueller RealitätenOnline Vortrag zum Einsatz Virtueller Realitäten in der klnisch-psychologischen Diagnostik, Behandlung und Forschung
25.03.2023, 9:00-16:15Fortbildung: VR in der NeuropsychologieFortbildung der GNPÖ zu den Einsatzmöglichkeiten von VR
22.03.2023, 17:30 - 20:30BELTZ online Workshop: Selbstwert von Kindern und JugendlichenDen Selbstwert von Kindern und Jugendlichen stärken – Konkrete Techniken
12.02.2023, 21:40Ö1 Neue Texte - Bitterspat und HonigLesung des Textes "Bitterspat und Honig" durch Silvia Meisterle. Gestaltung: Kerstin Schütze. Redaktion: Edith-Ulla Gasser
30.11.2022, 19:00Psychologie Heute: Die Krise der KinderDigitales Gespräch mit Chefredakteurin Dorothea Siegle über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
14.10.2022, 19:00Lesung Alte Schmiede WienNeu aufgenommen - Lesung der neuen Mitglieder der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV)
05.10.2022, 19:30 UhrLesung Literaturhaus RostockLesung im Literaturhaus Rostock, Gastland Österreich Leipziger Buchmesse 2023
10.09.2022, 10:00Lesung und Matinee in LaasEröffnung der Vinschger Literaturtage, Laas - Lechner Marmorwerkplatz
05.04.2022, 18-20:00 UhrLesung BÖSLesung aus Schnittbild, Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen
08.11.2021, 19:30 UhrÖsterreichischer Buchpreis DebütPreisverleihung im Kasino am Schwarzenbergplatz, Wien
29.10.2021ORF 2 Kultur österr. Buchpreis DebütVorstellung der Shortlist des österreichischen Buchpreises Debüt
ORF 2 — 04.10.2021ORF 2 Thema. Therapie in der Virtuellen RealitätInterview mit A. Felnhofer. Gestaltung: Martin Steiner
ORF 1 — 29.01.2021Fannys Friday Doku. Log-In statt Lockdown: Ein Tag in der virtuellen Realität.Interview mit A. Felnhofer, Gestaltung: Martin Steiner
ORF.AT — 29.01.2021Log-In statt Lockdown: Flucht in Virtuelle Realitäten.Interview mit A. Felnhofer, Gestaltung: Martin Steiner
KRONE TV — 25.10.2019Online Gaming: Wenn das Spiel zur Sucht wird.Interview mit A. Felnhofer und O.D. Kothgassner